Es war zu diesem Zeitpunkt gut, wichtig und richtig, dass eine solche Beratung stattgefunden hat - so der Tenor der Teilnehmer am Forum und der Landesmitgliederversammlung der Land-Union Sachsen im mittelsächsischen Nossen.
Lesen Sie hier meine Festrede zum 60. Jahrestag des Elysee Vertrags. Foto: Falk Opelt
Liebe Leserinnen und Leser, ich hoffe, Sie sind alle gesund und erholt in das Jahr 2023 gestartet. Für mich und meine Abgeordnetenkollegen ist die erste Plenarwoche des neuen Jahres bereits wieder zu Ende. Klicken Sie hier für den gesamten Text
Der Europäische Jugendkarlspreis wird an Projekte junger Menschen verliehen, die die europäische und internationale Verständigung fördern. Mit dem Preis wird die tagtägliche Arbeit junger Menschen in ganz Europa zur Stärkung der europäischen Demokratie gewürdigt und ihre aktive Beteiligung an der Gestaltung der Zukunft Europas gefördert. Der Preis wird gemeinsam vom Europäischen Parlament und der Stiftung Internationaler Karlspreis zu Aachen verliehen. Der Preis für das beste Projekt beträgt 7500 Euro, der zweite Preis ist mit 5000 Euro und der dritte Preis mit 2500 Euro dotiert. Im Rahmen des Preises werden die drei Preisträgerinnen und Preisträger zu einem Besuch ins Europäische Parlament (nach Brüssel oder Straßburg) eingeladen. Sie erhalten außerdem Unterstützung zur Weiterentwicklung ihrer Initiative. Die Vertreterinnen und Vertreter des jeweils besten Projektes in ihrem EU-Mitgliedstaat werden zu einem viertägigen Aufenthalt nach Aachen eingeladen. Du wohnst in der EU, bist zwischen 16 und 30 Jahre alt und arbeitest an einem Projekt, das der europäischen Verständigung dient? Bewirb dich hier online mit deinem Projekt bis zum 2. Februar 2023 um 23:59 Uhr um den jährlich verliehenen Europäischen Jugendkarlspreis: www.CharlemagneYouthPrize.eu Bewerbungen sind in allen 24 EU-Sprachen möglich. Auf der Website werden auch die Regeln des Preises erklärt und die bisherigen Preisträgerinnen und Preisträger vorgestellt. 2022 gewann das Orchester ohne Grenzen @orqsf aus Portugal und Spanien. 2021 siegte das tschechische Projekt @fakescape_cz, das Jugendlichen hilft, Falschmeldungen zu erkennen. Für Rückfragen steht euch Jonas Roleder unter jonas.roleder@europarl.europa.eu und +49 30 2280 - 1081 zur Verfügung. Wenn du zweifelst, ob du dich bewerben sollst, dann rufe ihn einfach kurz an. Der größte Fehler wäre es, sich nicht zu bewerben.
Und schon ist die letzte Plenarwoche im Jahr 2022 zu Ende gegangen. Was stand auf der Agenda? Lesen Sie hier meinen Rückblick.
STRASSBURG: Das Europäische Parlament einigte sich in der Nacht auf Mittwoch mit dem Rat auf die Aufnahme von REPowerEU-Maßnahmen in die nationalen Konjunkturprogramme, um die Unab-hängigkeit von russischen fossilen Brennstoffen und den grünen Übergang zu unterstützen. Peter Jahr, Verhandlungsführer für den Ag-rarbereich innerhalb des RePowerEU-Dossiers äußert sich zufrieden: „Der Rat ist im Agrarbereich 100% dem Parlamentsmandat gefolgt." Lesen Sie hier mehr.
Nach über 3 Jahren konnten in der vergangenen Woche wieder über 30 politikinteressierte Frauen und Männer aus Sachsen das Europäische Parlament und das Haus der Europäischen Geschichte in Brüssel besuchen. Lesen Sie hier den ganzen Bericht.
Wir alle erleben es täglich - die Welt scheint aus den Fugen, Corona und der unselige Kon-flikt Russlands mit der Ukraine und seinen Folgen beschäftigen uns dauerhaft und der norma-le politische wie wirtschaftliche Alltag drohen zu Entscheidungen mit einer großen Zukunfts-hypothek zu verkommen. Umso wichtiger sind Aktivitäten in dieser Zeit, die dazu beitragen, Sachverhalte objektiv dar-zustellen und Verständnis für Maßnahmen zu bewirken, die zur Normalisierung beitragen. Vor diesem Hintergrund nahm Dr. Jahr, auch einer bewährten Tradition folgend, an der jüngs-ten Veranstaltung der Arbeitsgruppe Landwirtschaft der Leipziger Ökonomischen Societät teil. Bezogen auf die „europäische“ Verantwortung stand dazu sein Vortrag zu „Aktuelle Her-ausforderungen für die Agrarpolitk“ im Mittelpunkt. Lesen Sie hier weiter.
Diese Woche besuchten, auf Einladung des Europaabgeordneten Dr. Peter Jahr, 40 Frauen und Männer aus Sachsen das Europäische Parlament in Straßburg. Lesen Sie hier mehr.